FreeSpeed ist ein Programm zur Ansteuerung des fischertechnik-
Interfaces, mit der Besonderheit, dass man die Motoren mit
praktisch beliebigen Geschwindigkeiten betreiben kann.
Lesen Sie zur Benutzung des Programms auch das Kurz-Handbuch
Dateien:
FreeSpeed.exe
(Updates auf
http://www.MarMac.de.vu, Rubrik "FreeSpeed")
readme.txt
(Informationen zum Programm)
handbuch.txt
(Bedienungshinweise)
umfish.txt
(Hinweise von Ulrich Müller zum umfish-Treiber)
Benötigte DLLs:
Mfc42d.dll
Mfco42d.dll
Msvcrt.dll
umfish.dll
ggf. WinRT.sys + WinRTSYS.REG
oder WRTdev0.VxD + WinRTVxD.REG
für paralleles Interface
Systemvorrausetzungen:
PC mit Windows 95, 98 oder neuer
über 16MB RAM (20MB sollten reichen)
Pentium ab 300 MHz empfohlen
fischertechnik-Interface
Installation:
Das Programm lässt sich ohne besondere Installation ausführen,
die oben erwähnten DLL/System-Dateien sollten sich im WINDOWS\SYSTEM -
Verzeichnis oder im gleichen Verzeichnis wie FreeSpeed.exe
befinden.
Neu/anders in FreeSpeed Version 3.0:
Neu hinzugefügt:
(optionale) Impulszählung an beliebigen Eingängen
"Endlosschleife" zum ständigen Wiederholen des gesamten Ablaufs
(optionaler) Not-Aus-Taster zum Abbrechen des Ablaufs über
einen ans Interface angeschlossenen Taster
Geändert:
Wahl des seriellen Ports jetzt von COM1 bis COM4
Anzeige des FreeSpeed-Hauptfensters im Hintergrund bereits bei start
Endtasterabfrage jetzt "stabil" und an beliebigen Eingängen
Einstellung von unterschiedlichen Laufzeitdauern pro Motor
Unabhängige Wahl für jeden Motor, ob beschleunigt werden soll oder nicht
Gesondert einstellbare "Beschleunigungsdauer", diese kann sich von der max. Dauer unterscheiden
Rearrangement der Steuerelemente im Hauptfenster (aus Platzgründen)
Durch die Erweiterungen anderes Speicherformat für Dateien, d.h. es können keine Dateien früherer Versionen mehr geöffnet werden.
Sollte ein Konvertierungsprogramm notwendig sein könnte ich das ggf. eines machen, aber nur wenn wirklich Bedarf besteht
Verzicht auf die Binäre Ablaufdatei log.txt, da diese sowieso
keinen Sinn machte.
(War ein Relikt aus früheren Testversionen, das ich übersehen
hatte...)
Änderung der internen Speicherung von Daten (davon dürfte man eigentlich nichts merken)
Vermeidung von Ausführungspausen und "Rucklern" zwischen den einzelnen Bewegungsabschnitten
Bugfixes
Neu/anders in FreeSpeed Version 3.1:
Neu hinzugefügt:
Unsterstützung des parallelen Interfaces
Bekannte Probleme:
"Trojaner"-Warnung von Norton Anti-Virus:
NAV scheint meine Programmierweise oder den Zugriff auf den
COM-Port nicht zu mögen...
Ich versichere hiermit dass ich keinerlei schädlichen Code in das
Programm mit reinprogrammiert habe und dass keine Verbindung zum
Internet aufgebaut oder verwendet wird.
Das Programm verzichtet sogar auf Einträge in der Registry oder
sonstwo und lässt sich durch löschen der Programmdateien (und ggf.
selbst erzeugter Speicherstände) vollständig deinstallieren.
(Falls das je einer für nötig halten sollte, mit knapp 80kByte
braucht es auch praktisch keinen Festplattenspeicherplatz...)
Trotzdem übernehme ich keinerlei Haftung für entstandene Schäden
an Mensch & Maschine, die durch das herunterladen und ausführen
dieses Programms entstehen könnten.
(Das schlimmste was ich mir vorstellen kann ist ein wildgewordener
ft-Roboter, sonst kann eigentlich nix passieren...)
Für Fragen, Anregungen, Tips und konstruktive Kritik stehe ich
natürlich immer zur Verfügung.
Idea, programming and designing:
Markus Mack
eMail:
MarMac@uni.de
Download/Updates on:
http://www.MarMac.de.vu
Topic "FreeSpeed"
Testing, hints & tips:
fabse
wahsager
Napto
FKA
Reinhart Ratayczak
Sven
Many thanks to:
Eric-Peter Müller for publicizing
Ulrich Müller for his great web Site & "umfish"-drivers (www.ftcomputing.de)
the fischertechnik-Community
everybody mailing me about FreeSpeed
and you for reading this...