Aufgaben zum Inhalt

Die Daten für unsere Webseite befinden sich in einem öffentlichen Gitlab-Repository (https://gitlab.com/ftcommunity/website-hugo-poc) im Verzeichnis content.

Wenn Du selbst Inhalte hochladen möchtest, musst du Schreibberechtigung auf diesem Repository haben.

Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, Daten und Dateien dort hochzuladen:

  • Du hast lokal bei dir Git und Hugo installiert und hast ein lokales Repository.
  • Du benutzt das Webinterface von Gitlab.

Die folgenden Anleitungen gehen davon aus, dass du das Repository lokal bei dir geclont hast und mit einem Git-Client oder über die Kommanozeile Git-Befehle ausführen kannst.

Wenn du lieber mit dem Webinterface von Gitlab arbeiten willst, lies bitte zusätzlich die Anleitung dafür.

Außerdem solltest du Hugo (Version 0.66.0) bei dir lokal installiert haben. Dann kannst du mit Archetypes einfach und schnell Dateien im richtigen Format erzeugen. Wenn du Hugo nicht installieren willst, musst du die angegebenen Dateien selbst erzeugen, z.B. indem du existierende Dateien kopierst und die Kopien händisch anpasst.

Außerdem kannst du Hugo auf deinem Rechner selbst die Webseite bauen lassen. Da die Webseite insgesamt sehr groß ist, dauert das einige Minuten. Eigentlich bringt Hugo einen eigenen Webserver mit. Mit unserer Webseite ist dieser aber bei dir lokal wahrscheinlich überfordert. Daher musst du auch noch lokal einen Webserver betreiben. Die fertig gestellten Seiten liegen in <hugo-Verzeichnis>\public.

Zu Beginn jeder Arbeit solltest dir den aktuellen Stand des Repositorys holen (git pull).

Mit git add *, git commit und git push origin master:<branch> schiebst du die fertigen Dateien in einen Branch mit dem Namen <branch> in unser Repo, wo sie dann schnellstmöglich von einem Administrator in den Hauptbranch überführt werden. Diese Befehle musst du nach jeder unten beschriebenen Arbeit ausführen.

Inhaltsverzeichnis

Anleitung: Einen Teaser für die nächste ft:pedia erstellen

Anleitung: Eine neue ft:pedia einstellen (mit Jahrgang und Begleit-Downloads)

Anleitung: Einen Download zur ft:pedia einbauen

Anleitung: Einen Inhalt verschieben

Anleitung: Eine Bildergalerie anlegen

Anleitung: Eine Veranstaltung ankündigen

Anleitung: Einen Adventskalender anlegen

Einen Teaser für die nächste ft:pedia erstellen

Das Format des Teasers ist hier beschrieben. In deinem Hugo-Verzeichnis (z.B. “website-hugo-poc”) führst Du folgenden Befehl aus, um einen Teaser für das nächste Heft anzulegen:

hugo new -k teaser ftpedia/2020/2020-2/_index.md.

Du bist sicher selbständig in der Lage, in diesem Befehl das richtige Jahr und die richtige Nummer der Ausgabe einzusetzen, und dabei - und _ korrekt zu setzen. In dem entstandenen Verzeichnis speicherst du das Vorschaubild der Titelseite unter titelseite.png ab. In der Datei _index.md setzt du noch das launchDate auf das Datum, an dem die ft:pedia erscheinen wird. Beim Format orientierst du dich am besten an dem Eintrag von date.

Vor der ersten Ausgabe eines Jahres musst du noch die Übersicht für das Jahr anlegen mit dem Befehl:

hugo new -k year ftpedia/2020/_index.md.

Eine neue Ausgabe einstellen

Das Format einer ft:pedia-Ausgabe ist hier beschrieben.

Vor dem Hochladen eines neuen Heftes musst Du den bestehenden Teaser (_index.md) löschen.

In deinem Hugo-Verzeichnis führst Du dann folgenden Befehl aus, um die beschreibende Datei für das nächste Heft anzulegen:

hugo new ftpedia/2020/2020-2/_index.md

In der neuen Datei musst du publishDate auf das Datum setzen, an dem die ft:pedia erscheinen wird. Der Zeitstempel dafür muss das Format 2021-12-24T00:00:00+0100 haben. Hugo wird die Seite erst an diesem Tag bauen. Du könntest also die ft:pedia schon vorher hochladen, aber dann hättest du keinen Teaser.

Das Heft-PDF (ftpedia-YYYY-n.pdf) und die Titelseite (titelseite.png) speicherst Du in diesem Verzeichnis. Außerdem legst du die Artikelübersicht (ftPedia_Artikeluebersicht.csv) direkt in dem Verzeichnis ftpedia ab.

Zum Schluss muss noch jemand mit Zugang zum Server die ft-pedia-Datei dem Solr-Index hinzufügen (/opt/solr/bin/post -c ftpedia ftpedia-2023-2.pdf).

Einen Download zur ft:pedia einbauen

Zu jeder heftbegleitenden Download-Datei gehört eine beschreibende Markdown-Datei. Das Format dieser Datei ist hier beschrieben. Der Dateiname der Download-Datei soll keine Leerzeichen, keine Umlaute, keine Klammern oder sonstige Sonderzeichen enthalten. Unser Server ist inzwischen in der Lage, in Links verwendete Großbuchstaben nach Kleinbuchstaben umzuleiten. Sicherheitshalber sollten die Dateinamen aber nur aus Kleinbuchstaben und eventuell noch Unter- und Bindestrichen und Zahlen bestehen.

Die Begleitdatei legst du mit

hugo new -k download ftpedia/2020/2020-2/dateiname.md

an. Als dateiname wählst du den Namen der Download-Datei, ohne die Endung für den Typ. In der Markdown-Datei trägst du noch bei file die Endung nach, damit der Dateiname korrekt ist. Außerdem ergänzt du noch den oder die Autoren (unter konstrukteure). Einen beschreibenden Text schreibst du unter die Striche, die das Frontmatter abschließen. Wenn dir der Titel (title) nicht gefällt, kannst du ihn auch ändern.

Der wichtigste Schritt ist jetzt, die Download-Datei selbst in dem Verzeichnis abzuspeichern!

Auf die gleiche Weise kannst du auch eine Download-Datei in einer anderen Kategorie, z.B. im Know-How-Bereich anlegen. Wenn du dafür ein neues Unterverzeichnis anlegst, muss dieses auch eine Datei mit dem Namen _index.md enthalten. Diese Datei sieht dann z.B. so aus:

---
title: "ftDesigner Dateien"
weight: 70
---
Für das Programm ["ftDesigner"](http://www.3dprofi.de/de/) gibt es zahlreiche interessante Modelle.

Der Austausch einer Download-Datei, z.B. nach der Korrektur eines Fehlers, ist unproblematisch: die neue Datei wird einfach an Stelle der alten abgespeichert.

Einen Inhalt verschieben

Da Hugo auf Dateien und Verzeichnissen basiert, ist es ganz einfach, Inhalte auf der Webseite zu verschieben. Du verschiebst die entsprechende Datei oder das entsprechende Verzeichnis in deinem lokalen Hugo-Verzeichnis an die gewünschte Stelle. Wenn du einen neuen Platz für eine Download-Datei brauchst, musst du unbedingt daran denken, Markdown-Datei und die Datei selbst gemeinsam zu verschieben. Außerdem musst du, wie oben beschrieben, daran denken, dass in jedem Verzeichnis eine _index.md-Datei liegen muss.

Eine Bildergalerie anlegen

Eine Bildergalerie ist eine relative komplexe Sache. Daher haben wir Skripte programmiert, die die nötigen Dateien halbautomatisch anlegen. Am einfachsten geschieht der Upload von Bildern mit Stefan Falks ft-Publisher. Voraussetzung sind Python3 und Hugo, die du lokal installiert haben musst..

Das geht so:

  1. Das Publisher-Projekt “wie gewohnt” erzeugen, mit Bildern und Texten versehen. Wer Microsoft Word installiert hat, kann auch die Rechtschreibkorrektur nutzen, bevor veröffentlich wird. Die Beschreibungstexte können Markdown-Formatierungen z.B. für fett und kursiv enthalten. Wenn der Text ein Markdown-Zeichen, z.B ein “*” enthält, dieses aber nicht als solches funktionieren soll, muss es durch einen vorangestellen Schrägstrich ("\") als normales Zeichen gekennzeichnet sein (Escape-Sequenz), also z.B. ‘\*'.

  2. “Veröffentlichen”, aber nicht zur ft Community-Website, sondern ins Dateisystem (das ist einer der wählbaren Veröffentlichungs-Zielen: ftc, Dateisystem, html, Word, PowerPoint). Das ergibt standardmäßig einen Unterordner “published” unterhalb der Projektdatei, und in dem landen die gerenderten Bilder. Ihr könnt aber auch jeden anderen Ordner als Ziel angeben. Die so gespeicherten Bilder sind genau dieselben, die auch beim automatischen Hochladen verwenden würden. Da sind also alle Bildbearbeitungen wie Drehen, Beschneiden, Schärfen, Helligkeit, Kontrast, Gammakorrektur abgearbeitet.

  3. Alle Bilder dieses Ordners plus die Publisher-Datei (die .ftcpub-Datei, da sind die erfassten Texte und die Bildreihenfolge drin) zusammen in einem Verzeichnis speichern.

  4. In diesem Verzeichnis (dem Upload-Verzeichnis) die Daten aus der Publisher-Datei in eine CSV-Datei schreiben. Dafür dient das Skript readftpub.py. Der Aufruf erfolgt mit python3 readftpub.py <Upload-Verzeichnis> <Name>.ftcpub Danach überprüfst du die CSV-Datei, ob alles richtig ist. Gelegentlich müssen die Dateinamen der Bilder noch korrigiert werden.

  5. Für den nächsten Schritt brauchst du Hugo. Das Python-Skript upload-from-csv.py ruft Hugo-Befehle auf, um die nötigen Dateien zu erzeugen. Hugo legt dann eine neue Galerei in dem angebebene Ziel-Verzeichnis, z.B. “/bilderpool/modelle/bauwerke”, an. Da die Bilder im Moment noch fortlaufend nummeriert sind, musst du noch die Bildnummer des bis jetzt neuesten Bildes angeben. Du findest sie auf der Startseite von ftcommunity.de. Es ist die 5-stellige Zahl im Verzeichnisnamen des dort gezeigten Bildes. Du rufst das Skript in deinem Hugo-Verzeichnis (z.B. “website-hugo-poc”) mit python3 upload-from-csv.py <Upload-Verzeichnis> <Ziel-Verzeichnis> <Bildnummer> auf.

Bevor du die Bilder in das ftcommunity-Repository hochlädst, solltest du dringend prüfen, ob alles so aussieht, wie du dir das vorgestellt hast.

Wenn dir der beschriebene Prozess zu kompliziert ist, kannst du die mit Schritt 3 erstellte Datei auch einfach an website-team@ftcommunity.de schicken.

Wenn du den Publisher nicht verwenden willst, erstellst du die csv-Datei selbst.

Diese CSV-Datei hat folgende Felder:

  • “Titel”
  • “Beschreibung”
  • “Fotografen”
  • “Konstrukteure”,
  • “weight”
  • “picture”

Jedes Bild kommt in eine Zeile.

In die Spalte “picture” kommt jeweils der Dateinamen des Bildes. Dieser darf keine Umlaute und Leerzeichen enthalten; Groß- und Kleinschreibung sind zu beachten. Außerdem muss es noch die beiden Dateien Titel und Beschreibung für den Titel und die Beschreibung der Galerie geben.

Dann machst du entweder mit Schritt 5 weiter oder schickst die Dateien und die Bilder an die angegebene Adresse.

Eine Veranstaltung ankündigen

Die jeweils nächste Veranstaltung wird automatisch auf der Startseite angekündigt. Damit das richtig funktioniert, muss das Frontmatter richtig befüllt werden.

---
title: Modellschau 2020
layout: "event"
date: 2019-11-06T15:45:52+01:00
uploadBy: Website-Team
location: "im Kardinal-von-Galen Gymnasium Münster-Hiltrup"
termin: 2020-01-19T00:00:00+01:00
flyer: Plakat-Fischertechnik-MS-2020.png
---

Wichtig sind hier außer dem richtigen Wert für layout (“event”) die Werte für location, termin und flyer.

Ein Poster kann unter einem Vorschaubild verlinkt sein: [![Plakat Modellschau 2020](../Plakat-Fischertechnik-MS-2020.png)](../Plakat-Fischertechnik-MS-2020.pdf)

Einen Adventskalender anlegen

Für einen Adventskalender kannst du dich am Adventskalender 2020 orientieren. Du kopierst diesen Ordner aus den Andenken in einen Ordner “Advent” direkt in content.

Die Datei _index.html enthält außer dem Frontmatter auch das Bild mit den “Türchen” als SVG. Im Unterschied zu fast allen anderen Dateien haben wir hier also HTML-Code im Content. Damit später mal Hugo nicht auf die Idee kommt, diesen Code als Inhalt zu interpretieren, gibt es gleich zu Beginn das Tag < !--more-- >, das normalerweise die ersten Sätze von dem Rest des Inhalts abgrenzt. Anmerkung: die Leerzeichen gehören nicht zu dem Tag, verhindern hier aber, dass das Tag als Kommentar interpretiert wird. Die Datei hat noch Unterseiten, daher der Unterstrich vor “index”. Wenn sie nach Weihnachten zu den Andenken geschoben wird, muss im Frontmatter der Wert für hidden auf true gesetzt werden. Wenn du im folgenden Jahr eine Kopie verwendest, musst du hier den Wert auf false setzen. Dann erscheint die Seite im Hauptmenü.

Wenn dir danach ist, kannst Du das SVG bearbeiten, so dass das Bild nicht immer gleich aussieht. Wichtig ist nur: es muss 24 Links darin geben. Das Vorschaubild dafür stellst du unter content/Adventskalender.png.

Du ersetzt jetzt überall “2020” durch das korrekte Jahr.

In dem Frontmatter der Dateien für die einzelnen Tage steht:

---
title: "6. Dezember"
linkTitle: "6. Dezember - Straßenwalze"
publishDate: 2020-12-06T00:00:00+0100
---

Auch hier muss beim publishDate das richtige Jahr stehen. Dadurch baut Hugo die Seite auch erst an dem angegebenen Tag. Zum Testen solltest du dir alle Seiten vorher einmal ansehen. Mit hugo -F befiehlst du Hugo, auch die Seiten zu bauen, deren Veröffentlichungsdatum in der Zukunft liegt.

Natürlich musst du die Inhalte noch aktualisieren!

Für die korrekte Darstellung auf der Startseite suchst du dir im Repo eine Dezember-Version von layouts/index.htmlheraus und aktualisierst wieder das Jahr und ggf. den Text.

Schließlich ist es sinnvoll, auf der 404-Seite noch einen freundlichen Satz einzufügen.


- Doku zu "Nutzung der Gitlab-Oberfläche"

Stand: 17. Januar 2022